Systemische Beratung DGSF
Systemische Beratung
Die beiden nächsten Weiterbildungsgruppen starten am 14. März 2024 und am 17. Oktober 2024.
Eingangsvoraussetzungen
1. A. Hochschulabschluss und psychosoziale Praxiserfahrung
oder
1. B. ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
oder
ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld
oder
ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 UE.
2. Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Beratung während der Weiterbildung.
Die genannten Kriterien sind die erforderlichen Standards für eine Zertifizierung durch die DGSF.
Tagungsort: ISTN Seminarräume
Verantwortliche Leitung: Volker Mai
Referent*innen: Volker Mai, Christine Binder-Häfele, Sarah Scholl, Hans-Peter Huber, Britta Herold
Hier finden Sie die Termine für die Weiterbildung Systemische Beratung ab 2022:
Terminübersicht: Weiterbildung Systemische Beratung Gruppe A als PDF
Terminübersicht: Weiterbildung Systemische Beratung Gruppe B als PDF
Hier finden Sie die Termine für die Weiterbildung Systemische Beratung ab 2023:
Terminübersicht: Weiterbildung Systemische Beratung Gruppe A als PDF
Terminübersicht: Weiterbildung Systemische Beratung Gruppe B als PDF
Hier finden Sie die Termine für die Weiterbildung Systemische Beratung ab 2024:
Terminübersicht: Weiterbildung Systemische Beratung Gruppe A als PDF
Terminübersicht: Weiterbildung Systemische Beratung Gruppe B als PDF
Aufbau und Umfang
Theorie und Methodik | 220 UE | |
Selbsterfahrung | 100 UE | |
Supervision | 100 UE | |
Angewandte Systemische Praxis & | ||
Intervision / Peergruppe | 150 UE | |
Gesamt | 570 UE |
Jede Unterrichtseinheit umfasst 45 Minuten. Der DGSF zertifizierte Abschluss erfordert das Erstellen einer Abschlussarbeit und die Teilnahme am Kolloquium.
Seminarzeiten
26 Seminartage Theorie und Methodik
9.30 Uhr bis 17.45 Uhr
10 Tage Selbsterfahrung
9.30 Uhr bis 17.45 Uhr
11 Supervisionstage
9.30 Uhr bis 17.45 Uhr
>Theorie und Methodik
Seminar 1: Grundlagen systemischen Handelns
Seminar 2: Beratungssituationen gestalten
Seminar 3: Das hypothesengeleitete Gespräch
Seminar 4: Lösungsorientierte Gespräche gestalten
Seminar 5: Möglichkeiten von und Umgang mit Interventionen
Seminar 6: Ambivalenzen und Paradoxien
Seminar 7: Positionsbestimmung
Seminar 8: Erfahrungsbasierte Methoden
Seminar 9: Paarberatung
Seminar 10: Familienberatung
Seminar 11: Grundkenntnisse zu den Störungsbildern
Seminar 12: Rückblick, Ausblick und feierlicher Abschluss
Zu den Seminarinhalten im Einzelnen
>>Selbsterfahrung
Die Selbsterfahrung bildet einen weiteren Baustein der Weiterbildung.
Sie umfasst 90 UE in Selbsterfahrungsseminaren, 10 UE sind in den Lehrseminaren integriert. Das Ziel der Selbsterfahrung liegt darin, eigene offene Prozesse wahrzunehmen und das Abschließen zu unterstützen. Im ersten Teil wird mit Hilfe von Übungen zur Introspektion der Boden für die Selbsterfahrungsprozesse bereitet.
Die Arbeit an Einzelanliegen mit Teilnehmer*innen beginnt mit dem Entwickeln einer Zielsetzung, die im Rahmen der Selbsterfahrung erreichbar ist. Entsprechend der Fragestellung wird mit passenden Methoden, z.B. unterschiedlichen Varianten von Skulpturen, Rollenspielen, Ritualen und das Erreichen des gesetzten Zieles unterstützt.
>>>Supervision
Die Weiterbildung umfasst elf eintägige Gruppensupervisionen.
Das Ziel der Supervision liegt in der Reflexion des eigenen beraterischen Handelns und in der Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten durch die Integration systemischen Denkens und Handelns. Zusätzlich wird der Fokus auf die Position im Arbeitskontext und die Bedeutung dieser Position für die professionelle Arbeit gerichtet.
Qualitätssicherung
Detaillierte Informationen über unsere Qualitätssiegel und Anerkennungen finden Sie hier: Anerkennungen und Zertifikate
Kosten der Weiterbildung
Seminare | 3172 Euro | |||
Selbsterfahrung | 1220 Euro | |||
Supervision | 1342 Euro | |||
Gesamtkosten | 5734 Euro |
Darin sind alle Seminar-, Verwaltungs- und Zertifizierungsgebühren (für das ISTN Zertifikat) enthalten. Hinzu kommt die einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 75 Euro. Der angegebene Preis gilt für 24 monatliche Raten zu je 238,90 Euro.
Wenn Sie den Gesamtbetrag spätestens zwei Wochen vor dem Seminarstart begleichen, erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 2%. Die Gesamtkosten betragen dann 5619 Euro
Weitere Informationen zur Anerkennung vom Fachverband DGSF finden Sie hier:
Richtlinien: Systemische Beratung DGSF
Sie haben noch Fragen? Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular!
ISTN® Karlsruhe | Institut für systemische Beratung, Therapie und Supervision
Hauptstr. 62 | 76275 Ettlingen
T: 07243 – 219562
B: Mo|Mi|Do von 10:30 - 11:30 Uhr