Systemische Supervision DGSF
Aufbauende Weiterbildung
Systemische Supervision
Die neue Weiterbildungsgruppe startet am 30. November 2023. Aktuell sind noch Plätze frei.
Die Weiterbildung ist von der DGSF zertifiziert. Ein Quereinstieg nach Richtlinien der DGSF ist möglich.
Die Weiterbildung systemische Supervision wird alle zwei Jahre vom Institut angeboten.
Eingangsvoraussetzungen
1. A. Hochschulabschluss und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung“
oder
Hochschulabschluss und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, z.B. eine Beratungs- oder Therapieweiterbildung, Umfang mind. 300 UE und eine systemische curricular aufgebaute Fortbildung mit einem Umfang von mind. 120 UE von Dozent*innen angeleiteten Präsenzstunden
oder
1. B. ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 5-jährige Berufstätigkeit und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung“.
2. Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischer Supervision während der Weiterbildung.
Tagungsort: ISTN Seminarräume
Verantwortliche Leitung: Volker Mai
Referent*innen: Volker Mai, Heike Bruckhuisen, Christian Roland
Terminübersicht: Weiterbildung Systemische Supervision 2021
Terminübersicht: Weiterbildung Systemische Supervision 2023
Aufbau und Umfang
Theorie und Methodik | 250 UE | |
Supervision | 100 UE | |
Berufsbezogene Selbstreflexion | 50 UE | |
Intervision in der Peer-Group | 50 UE | |
Praxiseinheiten Supervision Coaching mit Kurzdokumentation |
100 UE | |
Gesamt | 550 UE |
Jede Unterrichtseinheit umfasst 45 Minuten. Der DGSF zertifizierte Abschluss erfordert das Erstellen einer Abschlussarbeit und die Teilnahme am Kolloquium.
Seminarzeiten
28 Seminartage Theorie und Methodik
9.30 Uhr bis 17.45 Uhr
6 Tage berufsbezogene Selbstreflexion
9.30 Uhr bis 17.45 Uhr
11 Tage Lehrsupervision
9.30 Uhr bis 17.45 Uhr
> Theorie und Methodik
Seminar 1: Grundlagen und Modelle
Seminar 2: Selbstverständnis als Supervisor*in erkunden, Aufträge gewinnen
Seminar 3: Tools für unterschiedliche Settings
Seminar 4: Arbeit im Konfliktfeld
Seminar 5: Coachingprozesse gestalten
Seminar 6: Team- und Fallsupervision
Seminar 7: Positionsbestimmung
Seminar 8: Eigene Führungsqualitäten erkunden und erweitern
Seminar 9: Arbeit in und Zugänge zu Organisationen
Seminar 10: Veränderungsprozesse in Teams und Organisationen I
Seminar 11: Veränderungsprozesse in Teams und Organisationen II
Seminar 12: Rückblick, Ausblick und feierlicher Abschluss
Zu den Seminarinhalten im Einzelnen
>> Lehrsupervision
► Reflexion der eigenen supervisorischen Praxis
► Reflexion der Rolle als Supervisor*in in der Institution
► Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten durch die Integration systemischen Denkens und Handelns
>>> Berufsbezogene Selbstreflexion
► Berufsbezogene Biografiearbeit
► Konfliktmuster
► Bewältigungsstrategien
Qualitätssicherung
Detaillierte Informationen über unsere Qualitätssiegel und Anerkennungen finden Sie hier: Anerkennungen und Zertifikate
Kosten der Weiterbildung
Seminare |
|
3304 Euro |
Supervision |
|
1408 Euro |
Selbstreflexion |
|
768 Euro |
Gesamtkosten |
|
5480 Euro |
Darin sind alle Seminar-, Verwaltungs- und Zertifizierungsgebühren (für das ISTN Zertifikat) enthalten. Hinzu kommt die einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 75 Euro. Der angegebene Preis gilt für 24 monatliche Raten zu je 228 Euro.
Wenn Sie den Gesamtbetrag spätestens zwei Wochen vor dem Seminarstart begleichen, erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 2%. Die Gesamtkosten betragen dann 5370 Euro.
Weitere Informationen zur Anerkennung vom Fachverband DGSF finden Sie hier:
Richtlinien: Systemische Supervision
Sie haben noch Fragen? Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular!
ISTN® Karlsruhe | Institut für systemische Beratung, Therapie und Supervision
Hauptstr. 62 | 76275 Ettlingen
T: 07243 – 219562
B: Mo|Mi|Do von 10:30 - 11:30 Uhr